
DAS EIGENE MANAGEMENT
DAS RICHTIGE KAPITALMANAGEMENT
Die Verwaltung Ihres Kapitals hängt von den spezifischen Maßnahmen ab, mit denen Sie Ihre Gewinne maximieren und potenzielle Verluste minimieren. Ein erfolgreiches Trading hat viel mehr mit einem effektiven Kapitalmanagement zu tun als mit einer Handvoll guter Geschäfte. Er ist eines der Grundlagen, die die langfristig erfolgreichen Trader, von den nicht erfolgreichen trennen. Folgend sind einige Grundlagen des Geldmanagements aufgeführt:
MANAGEN SIE IHR RISIKO
Auf der einen Seite möchte man immer die Wahrscheinlichkeit von Verlusten verringern und auf der anderen Seites die höchst mögliche Rendite erwirtschaften. Leider korreliert das Risiko mit der Rendite. Je höher ein möglicher Gewinne, desto höher ist auch das dazugehörige Risiko. Eine der Grundregeln für das Management Ihres Risikos ist, dass Sie niemals mehr riskieren sollten, als Sie sich leisten können auch zu verlieren. Es klingt zwar elementar, allerdings kommt dieser Fehler äußerst häufig vor (insbesondere bei unerfahrenen Tradern). Die meisten Märkte sind schwer vorherzusagen. Daher sind Trader mit Investitionen, die höher sind als sie sein sollten, sehr anfällig für erhöhtes Risiko.
Folgend sind einige Tipps zum Risikomanagement für Sie aufgeführt:
Halten Sie sich an Ihrer Stopp Los
Das Trading ohne Stop Loss ähnelt dem Fahren eines Autos ohne Bremse mit Höchstgeschwindigkeit und endet auf keinen Fall gut. Ebenso sollten Sie Ihren Stop Loss nach dem Einstellen niemals entfernen oder erhöhen. Es ergibt keinen Sinn ein Sicherheitsnetz zu besitzen, wenn es wieder entfernt wird. Natürlich kann der Stop Loss als Gewinnsicherung eingesetzt werden. In diesem Fall ist eine kontinuierliche Anpassung ratsam.
Setzen Sie Hebeleffekte mit Bedacht ein
Der Einsatz von Hebeln wirkt auf sehr viele Trader verlockend. Es gibt immer passende Situationen, wo eine hohe Hebelwirkung Sinn ergibt. Allerdings sollten Sie immer mit Bedacht eingesetzt werden und wenn bei einem hohen Hebel Verluste entstehen, müssen Sie auch bereit seien, diese rechtzeitig zu realisieren. Andererseits drohen hohe Verluste, die für Privatanaleger in Europa bis zu 50 % des eingesetzten Kapitals betragen können.
Diversifizieren sie Ihre Investitionen
Die Diversifikation gilt für alle Arten von Anlagen. Beispielsweise sollten Währungen nur ein Teil Ihres Portfolios ausmachen. Eine andere Möglichkeit Ihr Portfolio zu diversifizieren besteht darin, mehr als nur ein Währungspaar zu handeln.
Investieren Sie mit dem Trend
Egal, was Sie mit Ihren Positionen vorhaben, Sie müssen sich immer mit den aktuellen Markttrends und -bewegungen auseinandersetzen. Der beste Weg von den Trends zu profitieren bleibt Flexibilität und die entsprechende Anpassung Ihre Strategien.
Behalten Sie Ihre Emotionen im Griff
Beim Trading müssen Sie ihre Emotionen kontrollieren. Euphorie kann schnell verhindern, dass Gewinne mitgenommen werden, man mehr möchte und am Ende mit nichts oder sogar mit einem Minus dasteht. Für solche Szenarien können Sie einen Stop Loss einstellen, der bei einer Trendumkehr automatisch den Gewinn sichert. Auf der anderen Seite führt Angst zu unüberlegten Handlungen. Häufig wird bei einem starken Minus Geld „nachgeschoben“, um die Investition zu halten. Das führt jedoch häufig zu einem weit aus höheren Verlust als eh schon vorhanden.
Bilden Sie sich weiter
Der beste Weg Ihre eigene Risikomanagementstrategie aufzubauen besteht in der stetigen Weiterbildung. Zunächst müssen Sie Ihre präferierten Märkte kennenlernen und verstehen wie und warum es in diesen Märkten zu Schwankungen kommt. Weiter müssen Sie die Strategie wählen, die zu Ihrer Lebenssituation passt; den dazu passenden Broker etc. aktuelle Wirtschaftsnachrichten und Entwicklungen werden bei jeder Strategie ein stetiger Begleiter ihres Lebens sein. Zusammengefasst: Bleiben Sie „up to date“ bei allen Entwicklungen.
WIE BESTIMME ICH DEN GEWINN / VERLUST
Gewinne und Verluste (P & L) stellen den Erfolg und Misserfolg dar. Ein klares Verständnis der Gewinn- und Verlustrechnung ist besonders wichtig, da die vom Broker abgebildete Zahlen nicht immer der genauen Realität entsprechen müssen. Führen Sie parallel zu den Brokern eigene Listen, in denen Sie mindestens Summe, Gewinn/Verlust, Kaufdatum und Dauer Ihre Trades erfassen. So haben Sie einen einfachen und sehr schnellen Überblick über Ihre Gewinne und Verluste. Bei den Brokern gibt es unterschiede in den Berechnung der angezeigten G&V Rechnung, bzw. dem daraus resultierenden aktuellen Kontostand.
Auf der anderen Seite gibt es Broker mit Berechnungen bei denen sich die Marge bei einem CFD Trade verändert. Wenn Sie hier einen CFD Trade mit 1000€ ausführen und dieser 10% im Minus steht wird die Marge erhöht. Daraus resultiert der bereits bekannte Restwert der Position mit 900€ minus einer erhöhten Marge (Beispielhaft 20€), woraus ein Gesamtwert von 880€ resultiert. Allerdings wird die erhöhte Marge auf ihren Kontostand bezogen.
Einerseits gibt es Broker, die vollständig unabhängig von den Kursveränderungen die Gewinne und Verluste pro Trade abbilden. Wenn Sie bei diesen Brokern (bspw. eToro) einen CFD Trade (mit Hebel) für 1000€ ausführen, werden die Gewinne und Verluste nur in diesem Trade berechnet. Steht dieser 10% im Minus wird der Trade mit 900€ angezeigt. Es gibt keine Veränderung des restlichen Kapitals auf Ihrem Konto.

Achten Sie besonders auf:
Wenn Sie bei einem Broker mit sich verändernder Marge eine Position mit ihrem gesamten Kapital eröffnen und diese Position ins Minus gerät, erhalten Sie einen Margin Call. Damit kann ihre Position sehr schnell zwangsliquidiert werden oder Sie müssen Kapital nachzahlen, da durch die erhöhte Marge ihr Kontostand im Minus steht.
WELCHE STRATEGIEN GIBT ES
Sie kennen die Grundlagen des Devisenhandels? Dann ist der nächste Schritt die Wahl/Erstellung Ihrer Strategie. Für Anfänger besteht das ideale Szenario darin, eine einfache und effektive Strategie zu verfolgen, mit der Sie überprüfen können, was funktioniert und was nicht. Glücklicherweise handeln Banken, Unternehmen, Investoren und Spekulanten seit Jahrzehnten auf den Märkten. Somit ist bereits eine breite Palette von Strategien vorhanden. Die beliebtesten sind folgend zusammengefasst. Eine Hauptunterscheidung ist die Haltedauert der einzelnen Werte. Dabei geht es von Sekunden bis hin zu etlichen Jahren.